Hinweis zu WERBUNG auf diesem Blog !!!!!

Hinweis zur WERBUNG auf diesem Blog:

WERBUNG: Wegen der Nennung von und der Abbildung von Produkten , der von Socke behandelnden Tierkliniken, Tierärzten, Physiotherapeuten, der Ernährungsberatung, der besuchten Hundeschulen, der tätig gewordenen Hundefotografen, des Tibet Terrier Forums, Stände auf Hundemessen und sonstige gleichartige Veranstaltungen sowie Links, die auf ein Gewerbe (Hundebäckerei, Filzarbeiten, Malerei, Wollspinnereien, Fellpflegezubehör, Tonarbeiten pp. ) hindeuten.

Alle auf diesem Blog gezeigten Produkte, alle erwähnten Kliniken, Einrichtungen, alle genannten gewerblichen Links sowie alle gezeigten und benannten Orte werden freiwillig und ohne jede Form einer Vergütung oder sonstigen Gegenleistung genannt und gezeigt.

Alle hier gezeigten und erwähnten Produkte wurden uns entweder von Privatpersonen geschenkt oder von uns selbst erworben und finanziert.

Wir erhalten insbesondere keine finanzielle Vergütung für die Nennung / Ablichtung von Händlern oder Herstellern der Produkte. Zudem erhalten wir keine Vergünstigung für erbrachte Dienstleistungen.

Dieser Blog ist ein rein privater, nicht gewerblicher Blog, der keinerlei Kooperationen pflegt.

Dieser Hinweis wird zukünftig vor jeden veröffentlichten Beitrag erfolgen. Die rückwirkende Anpassung aller Beiträge erfolgt zurzeit.

Samstag, 30. Januar 2021

Fast vergessen - Erklärte Spiellaune ...

   - oder der 958. geschenkte Tag  -
Socke 2016


 

Liebe Blogleser,

ich habe mal wieder in alten, nicht veröffentlichten Beiträgen  gestöbert und habe mich etwas gewundert, dass ich mich früher durchaus auch mit echten Hundethemen auseinandergesetzt habe. Mittlerweile ist der Blog ein reines Tagebuch und Fotoalbum geworden. 
 
Ich finde das nicht schlimm, möchte Euch aber gerne den Beitrag zum Spiel der Hunde zeigen. Quelle: Anja Weiershausen -  Populäre Irrtümer über Hunde Von kalten Schnauzen, bunten Hunden und des Pudels Kern



Das Thema: Der will nur spielen !!!!!

Den Ausspruch kennt man sogar von Martin Rütter, der diesen Spruch auf seinem T-Shirt trägt. Doch was bedeutet das Spiel der Hunde? Ist es nur ein lustiger Zeitvertreib oder steckt mehr dahinter?

Hunde spielen für ihr Leben gerne, aber sie tun das nur in entspannten Situationen. Bei älteren Hunden steckt im Spiel oft mehr als nur die Ausgelassenheit des Augenblickes. Ein Spiel kann von Ihnen taktisch eingesetzt werden, um andere auszutricksen oder um eine offene Frage zu klären. Das Spiel ist also eine durchaus ernste Angelegenheit, es ist wichtig, es kann Beziehungen festigen und soziales Lernen fördern.





In jedem Spiel kann die  Situation auch kippen und aus dem Spiel wird bitterer Ernst. In der Regel herrscht beim Spiel aber eine lockere Atmosphäre und man kann wunderbar gemeinsam Spaß haben. Doch wird nur gespielt, wenn es dem Hund gut geht, er nicht müde oder hungrig ist, er keinen Stress hat oder gerade mit etwas anderem beschäftigt ist.  





 
Eindeutige Kennzeichen eines gelungen Spieles sind ständige Rollenwechsel (vom Jäger zum Gejagten) und es gibt keinen Gewinner. Alle Bewegungen werden übertrieben, überschwänglich gezeigt oder wiederholen sich ständig. Hunde zeigen ihr Spielgesicht, wobei sie anfangs etwas abwesend wegschauen, sie geben Spiellaute von sich, sie hopsen herum gehen mit dem Oberkörper runter bevor sie lostoben.


2013 spielte Socke sogar noch mit Stöcken.....


 
Welpen können stundenlang spielen, wobei es dort oft eine Vermischung von Spiel und Aggression gibt. Sie lernen ihr soziales Miteinander kennen und bilden ihre motorischen Fähigkeiten aus. Bei erwachsenen Hunden wird das Spiel schon mal dazu genutzt seinen eigenen Status zu verbessern. dabei wird taktisch klug gehandelt, um die soziale Rangordnung anzutesten. Dabei gelingt es dem Hund unterschwellige Aggressionen abzubauen und es werde direkte Konflikte verzögert oder verhindert. Hunde wählen oft das Spiel um ganz nebenbei ihr Ziel zu erreichen. Der Hund präsentiert sich ganz lässig und ungezwungen, täuscht spielerisch an, nährt sich dem begehrten Objekt  und staubt es ab. Aber Achtung, bei all den lustigen Spielchen können Verhaltensweisen schnell vermischt werden und das Spiel verkehrt sich in das Gegenteil. Aus dem fröhlichen Rennspiel wird eine echte Jagd und aus dem aufreiten ein echtes Sexualverhalten.


 
 
 

Und die Spiele zwischen Mensch und Hund. Hier sind Stock und Ball eine simulierte Beute, die vom Hund gefangen werden will, sonst macht es ja keinen Spaß. Ein lustiges Spiel, wobei es für den Hund ein ernstgemeintes Ziel ist, die Beute zu fangen.



Ich finde das sehr, sehr spannend. Socke spielt sicher oft, um Leckerli abzustauben und gleichsam um die Stimmung zu heben. Sie weiß, dass wir alle Freude am Spiel haben und wenn es hier stressig ist oder wir heimkommen, dann möchte sie im Garten spielen. Wir selber sind immer dankbar, wenn Socke spielt, denn dann wissen wir, dass es ihr gut geht.

Im Übrigen spielt Socke am liebsten mit uns. Spiele mit Artgenossen gibt es selten und sind auch meistens recht kurz. Mit uns kann Socke  - entsprechend ihres Alters, dem Befinden und den Temperaturen  - lange und ausdauernd spielen. Ich freue mich sehr, dass wir Sockes liebste Spielgenossen und  dabei "Leckerliverschenker" sind.



Viele liebe Grüße 



4 Kommentare:

  1. Ich erinnere mich - Du hast wirklich früher öfter mal Beiträge zu den verschiedensten Themen geschrieben - daran habe ich lange nicht mehr gedacht. Es ist erstaunlich, wie man sich daran gewöhnt, dass ein Blog sich verändert ;)

    Liebe Grüße,
    Isabella mit Cara und Shadow

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Früher war die Bloggerwelt anders und da wollte ich nicht hinten an stehen. Ich habe aber wenig Lust über die Dinge zu schreiben, die jeder weiß und, die man überall nachlesen kann. Ich bin egoistisch geworden und schreiben nur das, was ich mag und das ist eben über Socke und unseren Alltag. Passt schon.

      Jeder entwickelt sich ja und ich erinnere mich auch nicht mehr an Deinen Stil. Wobei doch, Du hattest mal eine bunte Phase und das Blogdesign war bunter....


      Vielen lieben Dank und viele liebe Grüße
      Sabine mit Socke

      Löschen
  2. Bei uns gibt es beim Spielen keine Leckerchen. Das ist dann Training bei uns, was natürlich auch Spaß macht und gerade Leona liebt das Apportieren, aber spielen ist es nicht. Auch das Apportieren ist kein Spiel bei uns. Trotzdem spielen wir natürlich mit Leona. Wir zergeln mit ihr ihr, sie rauft mit unseren Händen und sie spielt mit uns das "Burgspiel".
    Leo spielt nicht mit Menschen. Er weiß nicht wie das geht.
    Liebe Grüße
    Auenländerin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Okay, dann würde Socke wohl bei Euch gar nicht spielen. Dabei geht es nicht um viele Leckerli, aber die Chance etwas zu bekommen, liebt Socke sehr. Und beim Training gibt es bei uns die Leckerli wie beim Spielen. Nicht immer, aber es besteht eben die Chance etwas zu bekommen. Das was beim Spiel oder Training übrig bleibt, gibt es in einem abschließenden Suchspiel.


      Vielen lieben Dank und viele liebe Grüße
      Sabine mit Socke


      Socke konnte als Zuchttier auch nicht so richtig spielen und konnte nur "Sitz". Aber der Socke-nHalter hat viel geübt und Socke hatte auch viel Freude daran.

      Löschen

Hinweis gem. DSGVO:

Wenn hier ein Kommentar veröffentlicht wird, dann gilt dies gleichzeitig als Einverständnis mit der Nutzung und Speicherung der hinterlassenen Daten (zu Name, Email, ggf. Homepage und die Nachricht selber) durch diese Website. Der Kommentar kann jederzeit durch den Schreiber selbst gelöscht oder durch mich endgültig entfernt werden. Im letzteren Fall bitte ich um eine E-Mail an: einfachsocke@gmail.com

Mit dem Absenden eines Kommentars wird gleichsam bestätigt dass die Datenschutzerklärung dieses Blogs sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen wurde und akzeptiert wurde.

Kommentare, die Direktlinks zu unbekannten, bzw. unersichtlichen Seiten (ohne erkennbare URL-Adresse ) beinhalten, werden aus Sicherheitsgründen direkt gelöscht.

Das Abonnieren von Kommentaren:
Als Nutzer dieser Website kann man nach Anmeldung Kommentare abonnieren. In diesem Fall erhält man eine Bestätigungsemail, um die Inhabereigenschaft der angegebenen E-Mail-Adresse zu prüfen. Diese Funktion aber jederzeit auch wieder über einen Link in den Info-Mails abbestellt werden

Bitte beachte die hier geltende Datenschutzerklärung, die auf der rechten Seite des Blogs veröffentlicht wurde und die auch noch einmal hinter dem Label Impressum und Datenschutz hinterlegt ist.





Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.